Der bwtarif.
Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit.
Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit.
Der bwtarif
Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit. Dieses Prinzip gilt mit dem bwtarif und dem System der 22 Verbundtarife in ganz Baden-Württemberg. Sobald Fahrgäste eine Einzelfahrt durch mehrere baden-württembergische Verbünde lösen, erhalten sie automatisch den bwtarif. Bei den Tageskarten entscheiden sich Fahrgäste aktiv für das gewünschte Ticket. Im bwtarif sind außerdem Zeitkarten erhältlich. Sie eignen sich für regelmäßige verbundüberschreitende Fahrten auf einer bestimmten Strecke. Die Nutzung von Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen am Start- und Zielort der Fahrt ist in den Tickets des bwtarif schon eingeschlossen. Innerhalb der Verbünde gelten weiterhin die bekannten Verbundtarife.
Erhältlich sind die Tickets des bwtarif an den Fahrkartenautomanten der Eisenbahnverkehrsunternehmen am Bahnhof, in deren Reisezentren und in angeschlossenen Agenturen. Sie gelten in Regional- und Nahverkehrszügen inklusive S-Bahnen sowie in Regiobussen in ganz Baden-Württemberg und auf einzelnen Strecken in benachbarten Bundesländern.
Der bwtarif ergänzt die bestehenden Verbundtarife und macht Fahrten über Verbundgrenzen hinweg einfacher und günstiger. Somit trägt er zur Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Baden-Württemberg bei. Sein Tarifkonzept wird ständig weiterentwickelt. In einem nächsten Schritt ist die Einführung von Zeitkarten geplant.
Den bwtarif-Kundenservice erreichen Sie unter 0711 93 38 38 00 rund um die Uhr zum Ortstarif.
Die Baden-Württemberg-Tarif GmbH
Die BW-Tarif GmbH hat zum 1. Januar 2018 in Stuttgart ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird von den Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Baden-Württemberg, also dem Land Baden-Württemberg und dem Verband Region Stuttgart, sowie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen im baden-württembergischen SPNV getragen.
Folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen sind aktuell Gesellschafter der Baden-Württemberg-Tarif GmbH: Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), Bodensee-Oberschwaben Bahn GmbH & Co KG, DB Regio AG, Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, SBB GmbH, Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG, Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH. Die Verkehrsunternehmen halten innerhalb der Gesellschaft einen Anteil von 51 %, was die unternehmerische Ausrichtung des Tarifs unterstreicht. Die 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg sind durch einen Vertrag mit der BW-Tarif GmbH in den neuen Tarif eingebunden.
Hauptaufgabe der Gesellschaft ist es, den bwtarif und dessen laufende Weiterentwicklung zu steuern. Hierzu zählen beispielsweise Dienstleistungen im Bereich der Tarifgestaltung, der Organisation des Vertriebs, der Einnahmenaufteilung und des Marketings. Außerdem erbringt sie Dienstleistungen für die bwtarif-Partner.
Jahresberichte
Corporate Governance Berichte
Jahresabschlüsse